zurücksetzen

zurücksetzen
radieren; reinigen; eliminieren; löschen; in die Ausgangslage zurückführen; entfernen

* * *

zu|rück|set|zen [ts̮u'rʏkzɛts̮n̩], setzte zurück, zurückgesetzt <tr.; hat:
1. wieder an seinen [früheren] Platz setzen:
den Topf auf die Herdplatte zurücksetzen; sie setzte das Kind in den Kinderwagen zurück.
2. (gegenüber anderen, Gleichgestellten) in kränkender Weise benachteiligen:
wir fühlten uns zurückgesetzt; du darfst sie gegenüber ihrem Bruder nicht so zurücksetzen.
Syn.: abqualifizieren, diffamieren, diskriminieren, herabsetzen, heruntermachen (ugs.), miesmachen (ugs. abwertend), schlechtmachen (ugs.), ungerecht behandeln.

* * *

zu|rụ̈ck||set|zen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. jmdn. od. etwas \zurücksetzen
1.1 wieder an den alten Platz (hin)setzen
1.2 nach hinten setzen
2. ein Auto \zurücksetzen rückwärtsbewegen, -fahren
3. 〈fig.〉 jmdn. \zurücksetzen benachteiligen, auf kränkende Weise weniger beachten als andere
● du solltest dich beim Fernsehen etwas weiter \zurücksetzen; die Ware im Preis \zurücksetzen 〈umg.〉 den Preis einer W. herabsetzen; den Wagen drei Meter \zurücksetzen; nachdem sie den Blumen frisches Wasser gegeben hatte, setzte sie die Vase auf den Tisch zurück; bei deinem Verhalten muss er sich zurückgesetzt fühlen 〈fig.〉
II 〈V. intr.; Jägerspr.〉 der Hirsch setzt zurück bildet geringeren Kopfschmuck aus als im Vorjahr

* * *

zu|rụ̈ck|set|zen <sw. V.; hat:
1.
a) wieder an seinen [früheren] Platz setzen:
den Topf auf die Herdplatte z.;
sie setzte den Fisch ins Aquarium zurück;
b) <z. + sich> sich wieder an den vorherigen Platz setzen:
er setzte sich an den Tisch zurück.
2. nach hinten versetzen:
seinen Fuß [ein Stück, einen Schritt] z.;
wir könnten die Trennwand ein Stück z.
3.
a) <z. + sich> sich erheben u. weiter hinten wieder setzen:
ich setze mich [ein paar Reihen] zurück;
b) nach hinten setzen:
die Lehrerin setzte den Schüler zwei Reihen zurück.
4.
a) (als Fahrer[in] ein Fahrzeug) nach hinten bewegen:
er setzte den Wagen [zwei Meter] zurück;
b) rückwärtsfahren:
die Fahrerin, der Lkw setzte [fünf Meter] zurück.
5. (gegenüber anderen, Gleichberechtigten) in kränkender Weise benachteiligen:
ich kann ihn nicht so z.;
er fühlte sich [gegenüber seinen älteren Geschwistern] zurückgesetzt.
6. (landsch.) (den Preis einer Ware) herabsetzen (1):
etw. [im Preis] z.;
der Mantel war fast um 100 Euro zurückgesetzt.
7. (EDV) den Anfangszustand wiederherstellen, in den Anfangszustand zurückversetzen:
ein Passwort auf den alten Wert z.

* * *

zu|rụ̈ck|set|zen <sw. V.>: 1. <hat> a) wieder an seinen [früheren] Platz setzen: den Topf auf die Herdplatte z.; sie setzte den Fisch ins Aquarium zurück; Ich hatte gerade den sechsten Karpfen gelandet und zurückgesetzt, als ein Auto hielt (Fisch 2, 1980, 123); b) < z. + sich> sich wieder an den vorherigen Platz setzen: er setzte sich an den Tisch zurück. 2. nach hinten versetzen <hat>: seinen Fuß [ein Stück, einen Schritt] z.; wir könnten die Trennwand ein Stück z. 3. <hat> a) <z. + sich> sich erheben u. weiter hinten wieder setzen: ich setze mich [ein paar Reihen] zurück; b) nach hinten setzen: der Lehrer setzte den Schüler zwei Reihen zurück. 4. <hat> a) (als Fahrer ein Fahrzeug) nach hinten bewegen: er setzte den Wagen [zwei Meter] zurück; So seien die vier Wagen ... über den Bahnsteig hinausgefahren und der Fahrer habe den Zug z. müssen (Augsburger Allgemeine 6./7. 5. 78, 6); b) rückwärts fahren: der Fahrer, der Lkw setzte [fünf Meter] zurück; Ich musste das ganze Stück bis zur Baird Street z., ehe ich wenden konnte (Kemelman [Übers.], Mittwoch 54). 5. (gegenüber anderen, Gleichberechtigten) in kränkender Weise benachteiligen <hat>: ich kann ihn nicht so z.; er fühlte sich [gegenüber seinen älteren Geschwistern] zurückgesetzt. 6. (landsch.) (den Preis einer Ware) ↑herabsetzen (1) <hat>: etw. [im Preis] z.; der Mantel war fast um 100 Mark zurückgesetzt. 7. (Jägerspr.) ein kleineres Geweih bekommen als im Vorjahr <hat>: der Hirsch hat zurückgesetzt; Man kann ihn (= den Hirsch) nicht mehr gut nach der Endenzahl seines Geweihs benennen, er setzt darin Jahr für Jahr zurück (er bekommt davon Jahr für Jahr weniger; Stern, Mann 411).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zurücksetzen — V. (Aufbaustufe) etw. an seinen früheren Platz bringen Synonyme: zurückbringen, zurückstellen Beispiele: Er setzte den kleinen Vogel ins Nest zurück. Sie stand auf, aber setzte sich gleich in den Sessel zurück. zurücksetzen V. (Oberstufe) jmdn.… …   Extremes Deutsch

  • Zurücksetzen — Zurücksetzen, von Hirschen, bei welchen das neue Geweih weniger Enden bekommt, als das abgeworfene gehabt hat; sie werden aber dabei am Leibe nicht geringer, sondern im Gegentheile noch stärker …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zurücksetzen — (Jägerspr.), s. Geweih, S. 781 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • zurücksetzen — 1. ↑diskriminieren, 2. 2reversieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • zurücksetzen — zu·rụ̈ck·set·zen (hat) [Vt] 1 jemanden / sich zurücksetzen jemanden / sich nach hinten setzen oder wieder dorthin setzen, wo er / man vorher war: Setz dich sofort auf deinen Stuhl zurück! 2 etwas zurücksetzen etwas nach hinten versetzen: die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zurücksetzen — 1. a) zurückbringen, zurückstellen. b) [alle Einstellungen] löschen, neu anfangen/laden/starten. 2. nach hinten rücken/schieben/stellen. 3. rückwärtsfahren, zurückstoßen; (Technik): im Rückwärtsgang fahren. 4. benachteiligen, übervorteilen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zurücksetzen — zeröggsetze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zurücksetzen — zu|rụ̈ck|set|zen; sich zurückgesetzt fühlen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Transaktion (Informatik) — Als Transaktion (von lat. trans „über“, actio zu agere „(durch)führen“) bezeichnet man in der Informatik eine Folge von Programmschritten, die als eine logische Einheit betrachtet werden. Insbesondere wird für eine Transaktion gefordert, dass sie …   Deutsch Wikipedia

  • Reset-Stylesheet — Ein Reset Stylesheet (oder auch: CSS Reset) ist eine Sammlung von Stylesheet Definitionen, die Formatierungen für HTML Elemente vereinheitlichen oder zurücksetzen. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Problematik 3 Das Zurücksetzen der Stylesheet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”