- zurücksetzen
-
* * *
zu|rück|set|zen [ts̮u'rʏkzɛts̮n̩], setzte zurück, zurückgesetzt <tr.; hat:1. wieder an seinen [früheren] Platz setzen:den Topf auf die Herdplatte zurücksetzen; sie setzte das Kind in den Kinderwagen zurück.2. (gegenüber anderen, Gleichgestellten) in kränkender Weise benachteiligen:wir fühlten uns zurückgesetzt; du darfst sie gegenüber ihrem Bruder nicht so zurücksetzen.Syn.: ↑ abqualifizieren, ↑ diffamieren, ↑ diskriminieren, ↑ herabsetzen, ↑ heruntermachen (ugs.), ↑ miesmachen (ugs. abwertend), ↑ schlechtmachen (ugs.), ungerecht behandeln.* * *
zu|rụ̈ck||set|zen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉1. jmdn. od. etwas \zurücksetzen1.1 wieder an den alten Platz (hin)setzen1.2 nach hinten setzen2. ein Auto \zurücksetzen rückwärtsbewegen, -fahren3. 〈fig.〉 jmdn. \zurücksetzen benachteiligen, auf kränkende Weise weniger beachten als andere● du solltest dich beim Fernsehen etwas weiter \zurücksetzen; die Ware im Preis \zurücksetzen 〈umg.〉 den Preis einer W. herabsetzen; den Wagen drei Meter \zurücksetzen; nachdem sie den Blumen frisches Wasser gegeben hatte, setzte sie die Vase auf den Tisch zurück; bei deinem Verhalten muss er sich zurückgesetzt fühlen 〈fig.〉II 〈V. intr.; Jägerspr.〉 der Hirsch setzt zurück bildet geringeren Kopfschmuck aus als im Vorjahr* * *
zu|rụ̈ck|set|zen <sw. V.; hat:1.a) wieder an seinen [früheren] Platz setzen:den Topf auf die Herdplatte z.;sie setzte den Fisch ins Aquarium zurück;b) <z. + sich> sich wieder an den vorherigen Platz setzen:er setzte sich an den Tisch zurück.2. nach hinten versetzen:seinen Fuß [ein Stück, einen Schritt] z.;wir könnten die Trennwand ein Stück z.3.a) <z. + sich> sich erheben u. weiter hinten wieder setzen:ich setze mich [ein paar Reihen] zurück;b) nach hinten setzen:die Lehrerin setzte den Schüler zwei Reihen zurück.4.a) (als Fahrer[in] ein Fahrzeug) nach hinten bewegen:er setzte den Wagen [zwei Meter] zurück;b) rückwärtsfahren:die Fahrerin, der Lkw setzte [fünf Meter] zurück.5. (gegenüber anderen, Gleichberechtigten) in kränkender Weise benachteiligen:ich kann ihn nicht so z.;er fühlte sich [gegenüber seinen älteren Geschwistern] zurückgesetzt.etw. [im Preis] z.;der Mantel war fast um 100 Euro zurückgesetzt.7. (EDV) den Anfangszustand wiederherstellen, in den Anfangszustand zurückversetzen:ein Passwort auf den alten Wert z.* * *
zu|rụ̈ck|set|zen <sw. V.>: 1. <hat> a) wieder an seinen [früheren] Platz setzen: den Topf auf die Herdplatte z.; sie setzte den Fisch ins Aquarium zurück; Ich hatte gerade den sechsten Karpfen gelandet und zurückgesetzt, als ein Auto hielt (Fisch 2, 1980, 123); b) < z. + sich> sich wieder an den vorherigen Platz setzen: er setzte sich an den Tisch zurück. 2. nach hinten versetzen <hat>: seinen Fuß [ein Stück, einen Schritt] z.; wir könnten die Trennwand ein Stück z. 3. <hat> a) <z. + sich> sich erheben u. weiter hinten wieder setzen: ich setze mich [ein paar Reihen] zurück; b) nach hinten setzen: der Lehrer setzte den Schüler zwei Reihen zurück. 4. <hat> a) (als Fahrer ein Fahrzeug) nach hinten bewegen: er setzte den Wagen [zwei Meter] zurück; So seien die vier Wagen ... über den Bahnsteig hinausgefahren und der Fahrer habe den Zug z. müssen (Augsburger Allgemeine 6./7. 5. 78, 6); b) rückwärts fahren: der Fahrer, der Lkw setzte [fünf Meter] zurück; Ich musste das ganze Stück bis zur Baird Street z., ehe ich wenden konnte (Kemelman [Übers.], Mittwoch 54). 5. (gegenüber anderen, Gleichberechtigten) in kränkender Weise benachteiligen <hat>: ich kann ihn nicht so z.; er fühlte sich [gegenüber seinen älteren Geschwistern] zurückgesetzt. 6. (landsch.) (den Preis einer Ware) ↑herabsetzen (1) <hat>: etw. [im Preis] z.; der Mantel war fast um 100 Mark zurückgesetzt. 7. (Jägerspr.) ein kleineres Geweih bekommen als im Vorjahr <hat>: der Hirsch hat zurückgesetzt; Man kann ihn (= den Hirsch) nicht mehr gut nach der Endenzahl seines Geweihs benennen, er setzt darin Jahr für Jahr zurück (er bekommt davon Jahr für Jahr weniger; Stern, Mann 411).
Universal-Lexikon. 2012.